Jeder Mikrowellenherd hat seine Vor- und Nachteile, weshalb jeder selbst entscheiden muss, welche Funktionen mit einem neuen Mikrowellenherd erreicht werden können und welche Funktionen ohne Verwendung eines Mikrowellenofens erreicht werden können. Wir haben die verfügbaren Funktionen aufgelistet. Beginnen wir mit den gängigsten Standardfunktionen:
Aufwärmen: Wenn Sie beispielsweise Gerichte vom Vortag aus dem Kühlschrank zum Erhitzen von Lebensmitteln verwenden möchten, wird empfohlen, 300 bis 400 Watt zu verwenden. Bei Leistungen unter 300 Watt ist die Aufwärmzeit zu lang, bei Leistungen über 400 Watt ist die externe Leistung sehr heiß, während die internen Lebensmittel noch kalt sind. Darüber hinaus ist das Ziel, Lebensmittel zu erhitzen, anstatt sie zu kochen. Andernfalls kann es vorkommen, dass zuvor erhitzte Lebensmittel beim Wiedererhitzen unnötig austrocknen.
Auftauen: Da diese Funktion die geringste Leistung benötigt, ist sie eine Standardfunktion jeder Mikrowelle. Wenn Sie beispielsweise gefrorenes Fleisch oder Gemüse ohne Kochen oder Kochen auftauen möchten, möchten Sie die Mikrowelle nicht auf mehr als 250 Watt einstellen. In der Tat wird empfohlen, die Leistung so niedrig wie möglich einzustellen und die gefrorenen Lebensmittel dann länger in die Mikrowelle zu stellen, damit das Abtauen ohne Trocknen so leicht wie möglich aufgetaut werden kann. Jetzt haben viele Mikrowellenherde eine Abtaufunktion. Sie müssen nur die Art des Lebensmittels und das Gewicht des aufzutauenden Lebensmittels eingeben.